Quantcast
Channel: Frankreich – Zukunft Mobilität
Viewing all articles
Browse latest Browse all 137

Paris plant stadtweit eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h einzuführen

$
0
0

Die neue Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt Anne Hidalgo plant, im gesamten Stadtgebiet eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h mit Ausnahme einer weniger Achsen einzuführen. So soll auf einigen Einfallstraßen in die Stadt sowie auf den beiden Straßen entlang des Seineufers weiterhin eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gelten. Auf der Ringautobahn (Boulevard périphérique) wird die Höchstgeschwindigkeit mit 70 km/h ebenfalls konstant gehalten. Diese wurde erst vor kurzem von 80 auf 70 km/h gesenkt.

30 km/h in Paris Tempo 30

Bereits eingerichtete Tempo 30-Zonen in Paris, Stand 2013 – Grafik: Marie de Paris

Im Stadtgebiet sollen darüber hinaus mehrere Begegnungszonen entstehen, in den Fußgänger und Radfahrer Vorrang gegenüber dem motorisierten Verkehr haben, welcher zudem eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h einhalten muss.

In den vergangenen Jahren wurden in Paris bereits mehrere “eco-quartiers” eingerichtet, in welchen neben besonders energieeffizienter Bauweise undVersorgung mit regenerativ erzeugtem Strom ebenfalls innovative und ökologisch verträgliche Mobilitätskonzepte umgesetzt werden. In diesen Quartieren gilt zudem flächendeckend eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Im Jahr 2013 lagen bereits 560 Kilometer des Pariser Straßennetzes (über ein Drittel) in solchen Stadtvierteln.

Ziel der Geschwindigkeitsherabsetzung ist eine höhere Verkehrssicherheit mit weniger Verkehrstoten, Verletzten und Unfällen, ein geringerer Energieverbrauch des Verkehrs sowie eine geringere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, eine Reduktion der Luftschadstoffe und des Verkehrslärms sowie eine höhere Lebensqualität für die Einwohner Paris. Als Nebeneffekt erhöhen sich zudem die Erreichbarkeit lokaler Geschäfte und deren Umsätze.

Wirkung auf die Verkehrssicherheit

20mph-zonen-in-london

20mph-Zonen und angrenzende Bereiche im Londoner Stadtgebiet – Grafik: GRUNDY et al. (2009): Effect of 20 mph traffic speed zones on road injuries in London, 1986-2006: controlled interrupted time series analysis, S. 2

Eine Studie des Department of Public Health and Policy der London School of Hygiene and Tropical Medicine 1 analysierte eingehend die Wirkung von 20 mph-Zonen (32 km/h) auf die Verkehrssicherheit in London. Die Wirkungsanalyse bezieht sich auf die Jahre 1986-2006 und betrachtet 119.029 einzelne Straßenabschnitte.

Zwischen 1991 und 2007 wurden 399 dieser Zonen in London eingerichtet. Nach Einführung der Geschwindigkeitsbegrenzung sank die Durchschnittsgeschwindigkeit um 9 mph auf 17 mph 2.

Mit der Einführung der 20 mph-Zonen konnte nach Herausrechnen zeitlicher Trends (verbesserte Fahrzeugtechnik, etc.) ein Rückgang der Verkehrsopfer um 41,9 % (95%-Konfidenzintervall: 36,0 % – 47,8 %) assoziiert werden. Der größte Rückgang konnte bei jüngeren Verkehrsteilnehmern (v.a. Kinder und Jugendliche) und bei schweren Verletzungen mit / ohne Todesfolge festgestellt werden. Als “schwer verletzt” gelten jene Verunfallten, welche stationär im Krankenhaus aufgenommen werden mussten oder eine der folgenden Verletzungen aufwiesen (auch ohne stationäre Aufnahme): Knochenbrüche, Gehirnerschütterung, innere Verletzungen, Quetschungen, schwere Schürfwunden ,schwere Schnittverletzungen und Risswunden sowie schwere Schockzustände, welche medizinische Betreuung benötigen. Als Verkehrstote wurden jene Verunfallten gezählt, die innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall verstorben sind.

ergebnis-tabelle-wirkung-verkehrssicherheit-verkehrstote-tempolimit-30kmh-london

Effekt (prozentualer Rückgang) nach Einführung einer 20 mph-Zone hinsichtlich verunfallter Personen und Unfälle in 20 mph- und angrenzenden Zonen und der durchschnittliche Rückgang von verunfallten Personen und Unfällen im restlichen Straßennetz, 1986 – 2006 – Tabelle: GRUNDY et al. (2009): Effect of 20 mph traffic speed zones on road injuries in London, 1986-2006: controlled interrupted time series analysis, S. 4

Es konnte zudem kein Beweis für eine Verlagerung in angrenzende Bereiche (150 Meter um die Zone) gefunden werden, d.h. Autofahrer umfuhren 20 mph-Zonen nicht und verlagerten somit Unfallpotenzial in das angrenzende Straßennetz. In diesen Gebieten ging die Zahl der Verunfallten leicht um 8,0 % (4,4 % – 11,5 %) zurück.

Die Einführung der 20 mph-Zonen konnte mit einer Reduktion der Unfallzahl sowie der Zahl der Unfallopfer von jeweils etwa 40 Prozent assozziert werden. Die Zahl der verunglückten Menschen sank um 41,9 % (95%-Konfidenzintervall 36,0 % – 47,8 %) mit einem Schwerpunkt bei Kindern zwischen 0 – 15 Jahren und der Zahl der Schwerverletzten bzw. Getöteten.

Die Zahl der schwer verletzten Kinder wurde um die Hälfte reduziert (50,2 %, 37,2 % – 63,2 %). Die Zahl der Verkehrstoten ging in Summe um 35,1 % (-1,9 % – 72,0 %) zurück.

Die Zahl der verletzten Fußgänger sank um 32,4 % (27,1 % – 37,7 %) mit einem stärkeren Rückgang in der Altersgruppe 0 – 15. Die Zahl der verletzten Radfahrer ging mit 16,9 % (4,8 % – 29,0 %) weniger stark zurück.

Die Zahl der verunfallten Fahrer motorisierter Zweiradfahrer sank um 32,6 % (21,7 % – 43,4 %) und die Zahl verunfallter Pkw-Insassen um 52,5 % (42,5 % – 62,4 %). In beiden Fahrzeugkategorien konnte die Zahl der getöteten und schwer verletzten Unfallteilnehmern stärker gesenkt werden als die Zahl der Unfallopfer an sich.

Auch in an die 20 mph-Zone angrenzenden Bereichen konnte eine geringe (einstellige) Reduktion von verunfallten Personen festgestellt werden. Jedoch stiegen in diesen Bereichen die Zahl der getöteten Personen allgemein, die Zahl der getöteten oder schwer verletzten Fußgänger, die Zahl der getöteten oder schwer verletzten Kinder und die Zahl der getöteten oder schwer verletzten Radfahrer an. Diese Steigerungen waren jedoch weiterhin konsistent mit “keinem Effekt” bzw. “keinem reduzierten Risiko”. Eine Verlagerung in diese Bereiche kann daher mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Im Betrachtungszeitraum ging die Zahl der Verkehrstoten in London um jährlich 1,7 % zurück. Dies entspricht einer Reduktion von 15,8 % über zehn Jahre und 29,0 % über 20 Jahre. Die Einführung einer 20 mph-Zone hat folglich den gleichen unmittelbaren Effekt, dessen Erreichung ansonsten über 20 Jahre dauern würde.

  1. Chris Grundy, Rebecca Steinbach, Phil Edwards, Judith Green, Ben Armstrong, Paul Wilkinson: Effect of 20 mph traffic speed zones on road injuries in London, 1986-2006: controlled interrupted time series analysis; London School of Hygiene and Tropical Medicine; 2009; BMJ 2009;339:b4469
  2. Webster D, Layfield R. Review of 20 mph zones in London boroughs. Transport for London, 2003 (project report PPR243

Viewing all articles
Browse latest Browse all 137